PLANERFORUM.WIEN
In einer Kooperation der TU Wien und der Universität Stuttgart ladet der PLANERFORUM.WIEN am 20. Mai 2025, in der Kuppelsaal der TU-Wien ein, um integrale Ansätze zum nachhaltigen Bauen aus Architektur, Technik und Forschung aufzuzeigen und auszutauschen.
Architekt:innen, Planer:innen, Bauträger:innen und Studierende sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen, innovative Ansätze des nachhaltigen Bauens zu entdecken und sich aktiv in den Dialog zur Zukunft des Bauens einzubringen.
Die Veranstaltung widmet sich unter anderem der Dekarbonisierung des Gebäudebestands, neuesten Trends im klimaadaptiven und nachhaltigen Planen sowie herausragenden architektonischen Projekten. Spannende Diskussionen eröffnen neue Perspektiven für das Bauen von morgen.
Bei einem entspannten Get-together mit vegetarischen Speisen und Getränken bleibt Raum für Gespräche, Erfahrungsaustausch und Networking.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aufgrund limitierter Plätze jedoch unbedingt erforderlich.
Hauptgebäude, 4. Stock, Stiege 1
Karlsplatz 13
1040 Wien
Neue Universitätsprofessur für Klimaangepasstes Bauen und Entwerfen
Neue Universitätsprofessur für Integrative Gebäudetechnik und digitale Bautechnologie
Seit dem 1. April 2024 ist Frau Prof. Dr. Doris Österreicher neue Universitätsprofessorin am IBBTE. In Ihrer Position wirkt Sie gemeinsam mit dem langjährigen Fachgebietsleiter Herr Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Schreiber, der noch bis Ende des Semesters am Institut tätig sein wird.
Internationale Kooperation mit der German University in Cairo
Wir freuen uns sehr die Studierende der German University in Cairo (GUC) am IBBTE willkommen zu heißen. Der Austausch von Bachelor- bzw. Masterstudierenden im Sommersemester 2024 unterstreicht die Fortsetzung der langjährigen Partnerschaft der beiden Universitäten.
Internationale Kooperation mit Ain Shams University und German University in Cairo wird fortgesetzt
Wie wollen wir entwerfen? Architektur und Verantwortung
Publikation von Peter Schürmann (Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen) mit Armin Kammer, Anna Lips u. a.
Gute Architektur – Klimawandel, Energiekrise, Ressourcenknappheit: Heute stellt sich mehr denn je die Frage nach der spezifischen Expertise von Architektinnen und Architekten im Konzert vieler Expertinnen und Akteure. Die Weichen stellen sich schon im Architekturstudium.
Ein inspirierendes und vielfältiges Lehrbuch, das Konzepte und persönliche Texte dazu präsentiert, wie man Studierende auch aus Sicht eines bautechnischen Institutes gleich von Studienbeginn an auf dem kreativen Weg in ein überaus komplexes Metier begleiten kann. Das Buch regt Studierende und allgemein Interessierte zur kritischen Auseinandersetzung an und unterstützt dabei, eine persönliche Haltung zum Entwerfen in einer fordernden Zeit zu entwickeln.
Bei Interesse am Kauf des Buches senden Sie bitte eine E-Mail an Frau Heike Heller,
Sekretariat IBBTE: institut@ibbte.uni-stuttgart.de.
Wie wollen wir entwerfen?
Hg. Peter Schürmann
av edition
Hardcover mit Bezug, deutsch
23 x 28 cm, 432 Seiten
ca. 500 Abbildungen
ISBN 978-3-89986-389-5